Robert Zepic, M.A.
Postal address
Postal:
Boltzmannstr. 3
85748 Garching b. München
- Phone: +49 (89) 289 - 19505
- Room: 5613.01.044
Robert.Zepic@in.tum.de
Educational Background
- M.A. in Staatswissenschaft (Interdisciplinary Program in Social Science and Public Law) (University of Erfurt)
- B.A. in Political Science and Public Law (University of Trier)
- IT Specialist for Application Development (IHK, Deutsche Post AG; former Merkur Systemhaus für Dialogkommunikation GmbH)
Work Experience
- University of Erfurt, Chair for International Relations (Research Assistant)
- University of Erfurt, Chair for Public Law and History of Law (Research Assistant)
- University of Trier, Center for Information, Media and Communication Technology (Research Assistant)
- University of Trier, Institute for Labour Law and Industrial Relations in the European Union (Research Assistant)
- Federal Office for Migration and Refugees, Department for Statistics (Internship)
- Federal Statistical Office, Department for International Statistics (Internship)
- Deutsche Post AG, former Merkur Systemhaus für Dialogkommunikation GmbH (DWH/BI Developer)
Research Interests
- Electronic Government (E-Government)
- Mobile Government (M-Government)
- Electronic Participation (E-Participation)
- Open Government
- Democratic Opportunities of Social Media
- Participatory Budgeting (Bürgerhaushalt)
Research Projects
Publications
- Mehr E-Government, mehr Nutzung? Warum die Inanspruchnahme digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland gering bleibt. 2018 mehr…
- E-Partizipation und keiner macht mit. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54 (4), 2017, 488-501 mehr…
- Mobile Government: Neue Methode hilft Verwaltungen, für die Mobilisierung geeignete Prozesse zu finden. Kommune21, 2017 mehr…
- Reasons for low Participation in German Participatory Budgeting: A Public Administration Perspective. 17th European Conference on Digital Government, 2017Amadora mehr…
- Angebot ohne Nachfrage? Warum Bürgerbeteiligung nicht beim Bürger ankommt. Behörden Spiegel 23 (10), 2017 mehr…
- Dimensionen digitaler Mündigkeit und politische Beteiligung im Netz. Gemeinsame Jahrestagung 2017 des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), 2017 mehr…
- Participatory Budgeting without Participants: Identifying Barriers on Accessibility and Usage of German Participatory Budgeting. International Conference for E-Democracy and Open Government, 2017Krems mehr…
- Status quo E-Government. Relativer Erfolg. Kommune 21 (1), 2017, 10-11 mehr…
- Auf dem Weg zu einer innovativen Verwaltung: Rollen und Kompetenzen der Verwaltung im E-Government-Kontext. Fachtagung Verwaltungsinformatik (FTVI) und Fachtagung Rechtsinformatik (FTRI) 2016, 2016 mehr…
- Social Media in Political Transition: A Literature Review. Proceedings of the 16th European Conference on e-Government, 2016, 240-246 mehr…
- E-Government-Kompetenz – Studie im Auftrag des IT-Planungsrats. IT-Planungsrat, 2016, mehr…
- eGovernment MONITOR 2016 – Nutzung und Akzeptanz digitaler Verwaltungsangebote – Deutschland, Österreich und Schweiz im Vergleich. , Hrsg.: Initiative D21 e.V., 2016, mehr…
- Mobilisierungspotenziale von Verwaltungsprozessen. Ein Leitfaden zur Identifikation von Verwaltungsprozessen mit dem höchsten Mobilisierungspotenzial. , Hrsg.: ISPRAT e.V., 2016, mehr…
- Mobilisierungspotenziale von Verwaltungsprozessen – Abschlussbericht. ISPRAT e.V., 2016, mehr…
- eGovernment MONITOR 2015 – Nutzung und Akzeptanz von elektronischen Bürgerdiensten im internationalen Vergleich. , Hrsg.: Institute for Public Information Management (ipima), 2015, mehr…
- Anreize schaffen. Wege aus der Delle der E-Government-Nutzung. Vitako aktuell, 2015 mehr…
- Analyse des Potentials des E-Government-Gesetzes. , Hrsg.: Bundesministerium des Innern, (NEGZ-Studie Nr.1), 2014, mehr…